Skip to content
Skip to content
kicentral.de

kicentral.de

Subscribe
  • Home
  • Editors Pick
  • Home
  • Künstliche Intelligenz
  • KI-Halluzinationen: Sind falsche Anreize das Problem? Eine Analyse von OpenAI

KI-Halluzinationen: Sind falsche Anreize das Problem? Eine Analyse von OpenAI

Robert Schmidt8 September, 20258 September, 2025

Sind falsche Anreize schuld an KI-Halluzinationen?

Große Sprachmodelle wie GPT-5 und Chatbots wie ChatGPT sind beeindruckend, aber sie halluzinieren immer noch. Eine neue Studie von OpenAI untersucht die Ursachen für diese „plausiblen, aber falschen Aussagen“ und schlägt eine Lösung vor, die sich auf die Bewertung von KI-Modellen konzentriert.

Der Ursprung der KI-Halluzinationen

Das Phänomen der KI-Halluzinationen ist allgegenwärtig. Chatbots können scheinbar selbstbewusst falsche Informationen liefern. Die Forscher stellten fest, dass sogar einfache Fragen, wie nach dem Titel einer Dissertation, zu falschen Antworten führten. Dies geschieht, weil die Modelle darauf trainiert werden, das nächste Wort vorherzusagen, ohne zwischen wahr und falsch zu unterscheiden. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Flüssigkeit, nicht auf der faktischen Richtigkeit.

KI-Halluzinationen: Sind falsche Anreize das Problem? Eine Analyse von OpenAI - KI-Halluzinationen

„Spelling und Klammern folgen konsistenten Mustern, sodass Fehler mit dem Maßstab verschwinden“, schreiben die Forscher. „Aber willkürliche, seltene Fakten, wie der Geburtstag eines Haustieres, können nicht allein aus Mustern vorhergesagt werden und führen daher zu Halluzinationen.“

Bewertungssysteme und falsche Anreize

Die Studie argumentiert, dass die aktuellen Bewertungssysteme für KI-Modelle falsche Anreize setzen. Diese Systeme belohnen Genauigkeit und ermutigen zum Raten, anstatt Unsicherheit zuzugeben. Vergleichen Sie dies mit Multiple-Choice-Tests: Raten kann Glück bringen, während das Weglassen der Antwort sicher zu einem Fehler führt.

Ähnlich verhält es sich bei KI-Modellen, die nur nach Genauigkeit bewertet werden. Sie werden dazu ermutigt, zu raten, anstatt „Ich weiß es nicht“ zu sagen.

Eine Lösung: Bewertungssysteme neu denken

Die Forscher schlagen vor, die Bewertungssysteme zu überarbeiten. Genau wie Tests, die negative Punktzahlen für falsche Antworten oder Teilpunkte für das Freilassen von Fragen vergeben, sollten KI-Modelle für selbstbewusste Fehler stärker bestraft und für angemessene Unsicherheitsäußerungen belohnt werden.

Es genügt nicht, nur ein paar neue Tests zur Unsicherheitsbewertung einzuführen. Stattdessen müssen die weit verbreiteten, auf Genauigkeit basierenden Bewertungen aktualisiert werden, damit ihre Wertung das Raten nicht fördert.

„Wenn die Hauptwertungen weiterhin glückliche Vermutungen belohnen, werden die Modelle weiterhin lernen, zu raten“, so die Forscher.

Fazit

Die Untersuchung von OpenAI beleuchtet ein grundlegendes Problem der modernen KI: die Tendenz zu Halluzinationen. Der Schlüssel zur Verbesserung liegt nicht nur im Training, sondern auch in der Art und Weise, wie wir KI-Modelle bewerten. Indem wir Anreize neu definieren und Unsicherheit anerkennen, können wir den Weg für zuverlässigere und wahrheitsgetreuere KI-Systeme ebnen. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in der vollständigen Studie auf [Link zur Studie, falls verfügbar].

Bewertungssysteme, ChatGPT, GPT-5, Halluzinationen, KI, OpenAI, Sprachmodelle

Beitrags-Navigation

Previous: Der technokratische Angriff der künstlichen Intelligenz: Eine Analyse
Next: Künstliche Intelligenz von Google gefährdet digitalen Journalismus: Eine existenzielle Krise?

Related Posts

Prompt Engineering meistern: Der ultimative Leitfaden für bessere KI-Befehle

14 Oktober, 202514 Oktober, 2025 Lena Hoffmann

MAI-Image-1: Microsofts bahnbrechende KI-Bildgenerierung im Fokus!

14 Oktober, 202514 Oktober, 2025 Lena Hoffmann

Prompt Engineering: So erstellen Sie perfekte KI-Befehle für Top-Ergebnisse

13 Oktober, 202513 Oktober, 2025 Lena Hoffmann

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Categories

  • Automobil (1)
  • Bildung (4)
  • ChatGPT (5)
  • Cybersicherheit (2)
  • Deepseek (1)
  • Editors Pick (28)
  • Google Gemini (3)
  • Grok (2)
  • KI für Anfänger (4)
  • Ki Video (1)
  • Künstliche Intelligenz (34)
  • Meta-Ai (7)
  • Must Read (8)
  • Nachrichten (1)
  • Reviews (6)
  • Social Media (1)
  • Technologie (40)
  • Technology (1)
  • Tools (4)
  • Uncategorized (17)
  • Wirtschaft & Technologie (1)
  • Wissenschaft (1)
  • Wissenschaft & Technologie (1)

Algorithmen Arbeitsmarkt Automatisierung Beziehungen Bildbearbeitung Bildung Chatbots ChatGPT Datenschutz Deep Learning Digitalisierung Ethik Forschung Gemini Generative KI Google Grok Industrie 4.0 Innovation KI KI-Ethik KI-Technologie KI-Tools KI für Anfänger Kinder Kreativität Künstliche Intelligenz Lernen Machine Learning Medizin Meta OpenAI Programmierung Prompt Engineering PromptLock Prompts Ransomware SEO Sicherheit Technologie Urheberrecht Veo 3 Whatsapp Zukunft Zukunft der Arbeit

Subscribe

Email
The form has been submitted successfully!
There has been some error while submitting the form. Please verify all form fields again.

Recent Post

  • KI-Schulen: Die Zukunft der Bildung gestalten – Chancen und Herausforderungen
  • KI-Plagiat: Wie AI-Modelle Urheberrechte verletzen & was das für Ihr Geschäft bedeutet
  • Prompt Engineering meistern: Der ultimative Leitfaden für bessere KI-Befehle
  • Wird KI den Nobelpreis gewinnen? Die Zukunft der Wissenschaft ist jetzt!
  • Bill Gates‘ KI-Zukunft: 3 Jobs, die KI nicht ersetzen kann (und warum!)

[sureforms id='2715']

Copyright All Rights Reserved | Theme: BlockWP by Candid Themes.